18. Juni 2020: Krötenwanderung
![]() |
Momentan verlassen junge Erdkröten in Scharen die Weiher und wandern in die umliegenden Wälder. |
Die Talweiher stehen unter anderem deswegen unter Naturschutz, weil sie als Amphibienlaichgebiet eine nationale Bedeutung haben. Neben Grasfröschen und Molchen wandern jeden Frühling hunderte von Erdkröten an die Gewässer, um dort zu laichen. Die Kaulquappen leben dann etwa zweieinhalb bis drei Monate im Wasser, bevor sie die Metamorphose zum Landtier mit Lungenatmung und vier Beinen durchmachen und ans Ufer gehen.
Aktuell machen sich tausende junge Erdkröten auf diese Wanderung. Um die kleinen Tiere zu schützen, wurden gewisse Wege kurzzeitig mit Transparenten abgesperrt.
Die Kröten werden die nächsten zwei bis vier Jahre in den umliegenden Wäldern leben. Danach kehren sie zurück an die Talweiher, um sich dort wiederum fortzupflanzen.