News aus den Naturschutzgebieten
Im Folgenden finden Sie News-Meldungen aus unseren drei Naturschutzgebieten. Sie werden in unregelmässigem Abstand nachgeführt.
17. Dezember 2020: Weihnachten in der Natur
14. August 2020: Der Ranger und die sieben Entlein
![]() |
Im Schlossweiher Wildenstein wurde eine Gruppe Laufenten (unlauter) ausgesetzt. Unser Ranger hatte alle Hände voll zu tun, um sie an einem besser passenden Ort unterzubringen. |
7. Juli 2020: Beitrag im Regionaljournal
![]() |
Das Regionaljournal Basel sendete einen Beitrag zu den Besucherzahlen und Verstössen während des Corona-Lockdowns. Unser Ranger Alain Chambovey wurde dazu interviewt. |
26. Juni 2020: Der Naturschutzdienst im Birsstadt-TV
![]() |
Unser leitender Ranger Yannick Bucher stand einem Reporter des Birsstadt-TV Rede und Antwort. |
24. Juni 2020: COVID-19 – Mehr Leute, aber auch deutlich mehr Verstösse in den Naturschutzgebieten
![]() |
Während des Covid-Lockdowns strömten bedeutend mehr Menschen in die Naturschutzgebiete. Die Rangerinnen und Ranger stellten eine deutlich höhere Anzahl Übertretungen fest. |
18. Juni 2020: Krötenwanderung
![]() |
Momentan verlassen junge Erdkröten in Scharen die Weiher und wandern in die umliegenden Wälder. |
6. Juni 2020: Gartenrotschwanz
![]() |
Im Naturschutzgebiet Wildenstein können Sie jetzt den Gartenrotschwanz beobachten.. |
6. Juni 2020: Corona: Wir bleiben achtsam
![]() |
Update 6. Juni: Die Einschränkungen sind weitgehend aufgehoben. Bitte halten Sie sich weiterhin an die Regeln des BAG und an die Naturschutzregeln. |
4. Mai 2020: Blattaustrieb
![]() |
Als letzte einheimische Baumart treiben nun auch die Eichen ihr Laub aus. |
9. März 2020: Die Schlüsselblumen spriessen
![]() |
Der Frühling ist im Anzug. Schon färben die ersten Wald-Schlüsselblumen den Boden hellgelb. |
6. August 2018: Hitzesommer wirkt sich auch im Baselbiet aus
![]() |
Die seit Wochen anhaltende Hitze und Trockenheit hinterlässt auch in den Naturschutzgebieten ihre Spuren. Der Boden reisst auf und Bäume und Sträucher werfen ihre Blätter ab. |
27. Juni 2018: Die Ödlandschrecke trotzt der Hitze
![]() |
Während den Führungen durch die Reinacher Heide legen die Ranger jeweils ein Thermometer auf den Kiesflächen aus. Damit zeigen sie den Teilnehmenden, wie eindrücklich heiss es auf den Brachen tagsüber wird. Trotzdem gibt es Tiere, denen die Hitze nichts auszumachen scheint. |
4. Juni 2018: Rückzugsort für das Bleifleck-Widderchen
![]() |
Das Bleifleck-Widderchen ist eine Schmetterlingsart, die im Baselbiet immer seltener wird. Geschützte Gebiete wie die Reinacher Heide sind wertvolle Rückzugsorte. |
29. Juni 2017: Rangerlehrgang in der Reinacher Heide
![]() |
Am 29. Juni war der Rangerlehrgang des Bildungszentrums Wald zu Gast in der Reinacher Heide. Die angehenden Rangerinnen und Ranger waren beeindruckt von der unglaublichen natürlichen Vielfalt auf einer solch kleinen Fläche. |
6. Juni 2017: Helm-Orchis Rekordjahr
![]() |
Im Frühling 2017 wurden in der Reinacher Heide so viele Helm-Orchis gezählt wie nie zuvor. Im Vergleich zu 2016 blühten rund 4 mal so viele Exemplare der geschützten Orchidee. |
8. Mai 2017: Eichentriebe erfroren
![]() |
Ende April hat kalte Polarluft zu frostigen Nächten in der Region geführt. Obstbauern klagen über riesige Schäden an ihren Kulturen. Aber auch auf dem Wildenstein sind die Eichentriebe erfroren. |